Elektrofahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Transportmittel. Angesichts der wachsenden Zahl öffentlich zugänglicher Ladestationen können wir davon ausgehen, dass wir bald mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen sehen werden. Aber wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos und ist es wirtschaftlich?
Wenn Sie den Kauf eines Elektrofahrzeugs planen, sollten Sie die Kosten und die Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs berücksichtigen. Lesen Sie weiter, um mehr über die schnellste Ladeoption zu erfahren, die den meisten Verbrauchern zur Verfügung steht, und über Alternativen, wenn Sie die Kosten senken möchten.
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos normalerweise?
Die Ladezeit kann je nach Ladegerättyp stark variieren. Drei Haupttypen von Ladegeräten dominieren den Markt: Level 1, Level 2 und DC-Schnellladegeräte. Jeder Typ bietet unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten, was wiederum Auswirkungen darauf hat, wie lange Sie Ihr Elektrofahrzeug angeschlossen lassen müssen.
Hier ist eine kurze Übersicht über die drei wichtigsten Ladeoptionen:
Ladegeräte der Stufe 1 : Diese verwenden normale Haushaltssteckdosen (120 V) und sind die langsamste Option. Das Aufladen eines vollelektrischen Fahrzeugs (BEV) kann 40 bis 50 Stunden dauern, um 80 % zu erreichen, während ein Plug-in-Hybrid (PHEV) in 5 bis 6 Stunden aufgeladen werden kann.
Ladegeräte der Stufe 2: Diese Ladegeräte bieten schnelleres Laden mit 240 V und sind häufig in Privathaushalten und an öffentlichen Ladestationen zu finden. Sie können ein BEV in etwa 4 bis 10 Stunden und ein PHEV in nur 1 bis 2 Stunden aufladen.
Gleichstrom-Schnellladung (DCFC): Wenn Sie es eilig haben, sind Gleichstrom-Schnellladegeräte die beste Wahl. Sie können ein BEV in nur 20 Minuten bis 1 Stunde bis zu 80 % aufladen. Die meisten PHEVs unterstützen diese Lademethode jedoch nicht.
Die folgende Tabelle bietet einen übersichtlichen Vergleich der verschiedenen Ladegerätetypen und der zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs benötigten Zeit.
Gebührenart |
Ladezeit (BEV) |
Ladezeit ( PHEV ) |
Stufe 1 |
40-50 Stunden |
5-6 Stunden |
Stufe 2 |
4-10 Stunden |
1- 2 Stunden |
DC-Schnellladegerät |
20 Minuten – 1 Stunde |
N / A |
Die Frage, wie lange das Aufladen eines Elektroautos dauert, hängt stark von der Art des verwendeten Ladegeräts ab. Langsame Ladegeräte sind oft leichter zugänglich, aber Schnellladegeräte, die oft an öffentlichen Ladestationen verfügbar sind, bieten den Vorteil minimaler Wartezeiten.
Wodurch wird die Ladezeit für Elektrofahrzeuge beeinflusst?
Mehrere Faktoren beeinflussen direkt die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs. Diese Faktoren können je nach Standort, Fahrzeug und Ladegerät zu unterschiedlichen Ladeerlebnissen führen.
- Batteriegröße : Das Aufladen größerer Batterien dauert länger. Ein Elektroauto mit einer 100-kWh-Batterie benötigt mehr Zeit, um seine volle Kapazität zu erreichen, als eines mit einer 40-kWh-Batterie.
- Ladezustand (SoC) : Die Ladezeit hängt vom aktuellen Ladezustand der Batterie ab. Das Aufladen von 20 % auf 80 % ist in der Regel schneller als das Aufladen von 0 % auf volle Kapazität.
- Leistungsabgabe des Ladegeräts : Die Art des Ladegeräts (langsam, schnell oder schnell) bestimmt, wie lange es dauert. Ein Schnellladegerät ermöglicht ein viel schnelleres Laden als ein langsames Heimladegerät.
- Wetterbedingungen : Extreme Temperaturen, insbesondere Kälte, können die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen und den Vorgang verlangsamen. Auch die Batterieleistung nimmt in kälteren Klimazonen ab.
- Fahrzeugtyp : Einige Elektroautos sind im Hinblick auf Ladeeffizienz konzipiert und können schneller aufgeladen werden, ohne dass die Lebensdauer der Batterie dadurch beeinträchtigt wird.
Jeder dieser Faktoren spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Ladezeit eines Elektroautos , aber der LYNK 08 hebt sich von anderen ab. Mit seinem 39,8-kWh-Flachpanel-Akkupack kann er in nur 28 Minuten von 30 % auf 80 % aufladen und sorgt so für schnelles, effizientes Laden. Und dank seiner 4,1-kW-PTC-Heiztechnologie behält der LYNK 08 seine Ladeeffizienz auch bei extremer Kälte von bis zu -20 ° C bei.
Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?
Die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs (EV) hängen von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Lademethode und der Effizienz des Fahrzeugs. Das Aufladen zu Hause ist in der Regel die kostengünstigste Option. Beispielsweise kostet das Aufladen eines relativ effizienten EV wie des Chevrolet Bolt für 100 Meilen zu Hause etwa 2,81 $. Ein beliebteres Modell wie das Tesla Model Y würde für dieselben 100 Meilen etwa 3,82 $ kosten. Diese Kosten sind im Vergleich zu Benzin viel niedriger, wo ein ähnliches benzinbetriebenes Fahrzeug für 100 Meilen 10 bis 13,70 $ kosten würde.
Andererseits ist das öffentliche Schnellladen teurer. Das Aufladen des Bolt für 100 Meilen mit einem Schnellladegerät könnte etwa 11,82 $ kosten, während das Schnellladen des Tesla Model Y je nach Ladegerät und Tageszeit zwischen 9,95 $ und 19 $ kosten kann. Größere Fahrzeuge wie der GMC Hummer EV können mit einem Schnellladegerät bis zu 37,11 $ für 100 Meilen kosten.
Abschluss
Jetzt, da Sie wissen, wie lange es dauert, ein Elektroauto aufzuladen, können Sie besser einschätzen, wie oft Sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen sollten. Darüber hinaus hilft es Ihnen auch dabei, Ihren wöchentlichen Ladeplan für Ihr Elektrofahrzeug basierend auf Ihrer täglichen Fahrtstrecke und anderen Faktoren zu erstellen.
FAQs
Wie lässt sich ein Elektroauto am schnellsten aufladen?
Die schnellste Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, ist die Verwendung eines Gleichstrom-Schnellladegeräts. Diese Ladegeräte bieten hohe Leistungsabgaben, typischerweise 50 kW oder mehr, und können die meisten Elektrofahrzeuge in nur 30 Minuten zu 80 % aufladen. Schnellladegeräte findet man am häufigsten an öffentlichen Ladestationen und entlang von Autobahnen, was sie ideal für lange Fahrten macht, bei denen schnelles Aufladen erforderlich ist.
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos an einer Ladestation?
Die Ladezeit eines Elektroautos an einer Ladestation hängt vom verwendeten Ladegerättyp ab. Ein DC-Schnellladegerät der Stufe 3 kann die meisten Elektrofahrzeuge in etwa 30 bis 60 Minuten von 20 % auf 80 % aufladen. Im Gegensatz dazu können langsamere Ladegeräte der Stufe 2 mehrere Stunden benötigen, um ein Fahrzeug vollständig aufzuladen, oft etwa 4 bis 8 Stunden. Die Ladezeit variiert auch je nach Batteriegröße des Fahrzeugs, aktuellem Ladezustand und Wetterbedingungen.
Sind öffentliche Ladestationen schneller als Ladegeräte für zu Hause?
Ja, öffentliche Ladestationen sind in der Regel schneller als Heimladegeräte, da sie schnelle und schnelle Lademöglichkeiten bieten, die zu Hause oft nicht verfügbar sind. Schnellladegeräte liefern eine Leistung von bis zu 22 kW, während Schnellladegeräte über 50 kW erreichen. Im Vergleich dazu arbeiten Heimladegeräte in der Regel mit 3 bis 7 kW, sodass öffentliches Laden eine schnellere Alternative ist, wenn die Zeit knapp ist.
Verbrauchen Elektroautos Öl?
Elektrofahrzeuge verwenden kein herkömmliches Motoröl wie benzinbetriebene Fahrzeuge. Da sie keinen Verbrennungsmotor haben, benötigen sie kein Öl zur Schmierung oder Kühlung. Elektroautos haben jedoch immer noch Flüssigkeiten für andere Systeme, wie Bremsflüssigkeiten und Kühlmittel für die Batterie. Diese Flüssigkeiten müssen normalerweise gewartet werden, jedoch nicht so häufig wie Motoröl in herkömmlichen Fahrzeugen.